Das Gemeinderatsmandat - ein Ehrenamt

31. März 2025

UB_Du passt zu uns_ Front.jpg Glücklicherweise hat das Ehrenamt in den vergangenen Jahren immer mehr Anerkennung in unserer Gesellschaft erfahren. Viele haben erkannt, dass genau die vielen engagierten Einzelpersonen das Rückgrat unserer Gesellschaft sind, das den sozialen Zusammenhalt fördert und viele Stellen entlastet.
Auch haben die Ehrenamtsleistenden für sich viele Vorteile erkannt: Sammeln von neuen Fähigkeiten und Erfahrungen, die auch im Berufsleben nützlich sein können. Die Sicht auf Dinge eben nicht nur „schwarz/weiß“ sehen, sondern den Blickwinkel ändern, sich positiv einbringen und somit persönliche Zufriedenheit zu erlangen. Die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Bei einem Ehrenamt in der Kommunalpolitik, z. B. im Gemeinderat, geht es darum, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern. Das funktioniert nur, wenn sich beide Seiten, Akteurinnen/Akteure sowie Bürgerinnen/Bürger, auf Augenhöhe austauschen. Denn wenn Bedürfnisse und Meinungen ernst genommen werden, steigert das dann auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Durch Kooperation, Transparenz, Konfliktlösung und die Stärkung des Wir-Gefühls kann eine positive und produktive politische Kultur geschaffen werden. Fazit: 
Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich … und alle können davon profitieren.

#MiteinanderstattGegeneinander